Dr. med. (RO) Teodosiu
Bahnhofstraße 6-8
8810 Horgen-Schweiz

Telefon +41 (0)44 725 63 63
Telefax +41 (0)44 725 63 73

Gynäkologie Lakeside Zürich

C – D




Carcinom

Krebs, bösartiges Geschwulst in den verschiedenen Organen des Körpers. Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen lassen sich die meisten Krebsarten frühzeitig erkennen und erfolgreich behandeln.


Cavum uteri

Gebärmutterhöhle.


Cerclage

Kreisnaht. Operativer Verschluß des Muttermundes bei Verschlußunfähigkeit des Muttermundes. Die Cerclage wurde vor einigen Jahren häufig vorgenommen, wird heute aber nur noch in seltenen Fällen durchgeführt.


Cervix

Gebärmutterhals. Er ist die Verbindung zwischen Gebärmutter (Uterus) und der Scheide (Vagina), dessen untere Engstelle den äußeren Muttermund bildet.


Chlamydien

Chlamydien sind bakterienähnliche Krankheitserreger. Sie werden überwiegend durch Geschlechtsverkehr übertragen. Die Infektion führt bei der Frau meist nur zu geringen Beschwerden. Nach einiger Zeit aber kann es zu Eileiter-Entzündungen kommen, die zur Verklebung der Eileiter und damit zur Sterilität (Unfruchtbarkeit) führen können. Therapie: Antibiotika, wobei unbedingt beide Partner behandelt werden müssen.


Chromoperturbation

Aszendierende (aufsteigende) Füllung der Eileiter mit Farblösung zur Prüfung der Tubendurchgängigkeit.


Condylome

Condylomata accuminata, Feigwarzen. Feigwarzen werden durch sogenannte Papillomaviren verursacht (Vgl. HPV-Viren). Sie machen sich bemerkbar als Warzen an den Schamlippen, im Scheideneingang, in der Scheide, am Muttermund, am Anus oder bei Männern auch am Penis. Es gibt viele verschiedene Arten solcher HPV-Viren, ein Teil dieser Viren kann auch Krebs auslösen. Hauptübertragungsweg ist der ungeschützte Sexualverkehr. Kondome können schützen, wenn sie den Kontakt mit krankheitsbedingten Hautveränderungen, der erregerhaltigen Körperflüssigkeiten, verhindern.


Corpus luteum

Gelbkörper. Es kommt in jedem Zyklus zum Heranreifen eines kleinen Zystchens, des Follikels (Eibläschens). Im Follikel reift die Eizelle heran, bei einer Follikelgröße zwischen 20 und 25 mm kommt es zum Eisprung. Danach wandelt sich der Follikel zum Corpus luteum um. Im Follikel werden Oestrogene gebildet, im Gelbkörper Gestagene.


CTG

Abkürzung für Cardiotokogramm oder Wehenschreiber. Mit dem CTG werden in der Schwangerschaft, bzw. unter der Geburt, die Herzfrequenzmuster des Kindes und die Wehen synchron auf einem fortlaufenden Papierstreifen aufgezeichnet. Aus den gewonnenen Aufzeichnungen können Hinweise auf mögliche Gefährdungen für das Kind im Mutterleib abgeleitet werden.


Cürettage

Ausschabung.


Damm

Man unterscheidet zwischen dem vorderen Damm (der Gegend zwischen After und äußeren Geschlechtsteilen) und dem hinteren Damm (zwischen After und Steißbein).


Descensus uteri

Senkung der Gebärmutter, meistens bedingt durch eine Schwäche der tragenden Strukturen des Beckenbodens. Häufig auftretend bei Frauen mit mehreren vorausgegangenen Geburten. Oft findet sich gleichzeitig eine Senkung der Harnblase und der Scheide, mit häufig ungewolltem Harnabgang.


Defloration

Zerreißen des Jungfernhäutchens (Hymen), meist beim ersten Koitus, selten infolge einer Verletzung.


Diagnose

Erkennen und Benennen einer Krankheit. Um eine Diagnose stellen zu können, ist meist eine genaue Untersuchung erforderlich.


Diaplazentar

Auf dem Weg über die Plazenta (Mutterkuchen).


Doppler-Sonographie

Spezielle Form der Sonographie, mit welcher Informationen über die Durchblutung von Organen gewonnen wird. Teilweise verfügen die Geräte über farbig unterlegte Bildinformationen, die zusätzlichen Aufschluss über die Blutströmungen im untersuchten Bereich vemitteln.


Douglas-Raum

Zwischen Gebärmutter und Mastdarm gelegener Raum der Bauchhöhle.


Dysmenorrhoe

Schmerzen während der Regelblutung (Menstruation). Wenn sie auftreten, ist eine Untersuchung beim Frauenarzt ratsam.


Dyspareunie

Bezeichnung für Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. Da zahlreiche Ursachen für dieses Symptom in Frage kommen, sollte unbedingt eine frauenärztliche Beratung und Untersuchung erfolgen.


Dysplasie

Fehlbildung oder Fehlentwicklung eines Gewebes oder Organs.


Dystokie

Gestörter Geburtsverlauf aus mechanischen, organischen oder funktionellen Gründen.


Dysurie

Erschwerte Harnentleerung.