Dr. med. (RO) Teodosiu
Bahnhofstraße 6-8
8810 Horgen-Schweiz

Telefon +41 (0)44 725 63 63
Telefax +41 (0)44 725 63 73

Gynäkologie Lakeside Zürich

Erkrankungen

Erkrankungen

„Welcher Erreger verursacht die Krankheit?“

„Wie äußert sich die Erkrankung?“

„Welche Risiken bestehen?“

„Mit welchen Impfungen kann man sich schützen?“

sind die Hautfragen ,womit man in der Praxis konfrontiert wird.

Es gibt Krankheiten,gegen die Säuglinge und Kleinkinder routinemäßige geimpft werden sollen, um einer Erkrankung so früh wie möglich vorzubeugen. Impfungen gegen diese Krankheiten werden von der STIKO als Standardimpfungen empfohlen.

Gegen einige dieser Krankheiten werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach einigen Jahren erneut geimpft werden. Diese Impfungen werden Auffrischimpfung oder Wiederholungsimpfung genannt.

Manche Menschen haben zusätzlich ein höheres für bestimmte Krankheiten. Wird die Impfung nur einem bestimmten Personenkreis empfohlen, handelt es sich um eine Indikationsimpfung.

Einige Krankheiten sind in anderen Ländern verbreitet und werden hauptsächlich auf Reisen erworben. Die so genannten Reiseimpfungen sollten individuell mit dem Arzt abgeklärt werden.

Für weitere Fragen wenden Sie sich an unsere Impfbeauftragte der Praxis.

DIPTHERIE

Erreger: Bakterium Corynebacterium diphtheriae

Übertragungsweg: Tröpfcheninfektion oder direkter Körperkontakt. Auch gesunde Keimträger können die Diphterie übertragen.

Inkubationszeit: Meist 2-5 Tage selten länger

Krankheitsbild: Fieber, Halsschmerzen, Unwohlsein, typischer weißlicher Belag im Rachenraum, Atem- und Schluckbeschwerden. Komplikationen: Entzündungen des Herzmuskels, Schädigung der Nieren, Lähmungserscheinungen.

Impfung: Kombinationsimpfstoffe, nach Abschluss der Säuglings- und Kinderimpfung sowie einer Auffrischimpfung als Jugendlicher, sollte die Impfung regelmäßig alle 10 Jahre erneuert werden.

Grundimmunisierung: Drei Impfungen (zwei im Abstand von 1 Monat, die dritte 6 bis 12 Monate nach der ersten), z.B. als Kombinationsimpfstoff gegen Tetanus und Diphterie.

Auffrischimpfung: Alle 10 Jahre, z. B. als Kombinationsimpfung gegen Tetanus und Diphterie oder Tetanus, Diphterie und Keuchhusten oder Tetanus, Diphterie, Keuchhusten und Polio.

Gefährdung für Säuglinge und Kleinkinder, Kinder, Jugendliche und Erwachsene

FRÜHSOMMER-MENINGOENZEPHALITITS (FSME)

Erreger: FSME- und RSSE-Virus

Übertragungweg: Zecken können durch ihren Stich die Viren in die Blutbahn des Menschen übertragen.

Inkubationszeit: 7 bis 14 Tage (maximal 30 Tage)

Krankheitsbild: 1. Phase: Fieber, grippeähnliche Symptome, 2. Phase: Hirnhautentzündung (Meningitis, Meningoenzephalitis), Entzündung es Rückenmarks oder bestimmter Nervenwurzeln.

Grundimmunisierung:
3 Impfungen: 1. u. 2. Impfung im Abstand von 3 Monaten, je nach Hersteller
3. Impfung: 9 bis 12 Monate nach der 2. Impfung.

Auffrischimpfung: Alle 3 Jahre (bei Bedarf).

Empfehlung: Reiseimpfung, Indikationsimpfung

GEBÄHRMUTERHALSKREBS

Erreger: Humane Papilomviren (HPV), 75 Prozent aller Fälle von Gebärmutterhalskrebs in Europa werden durch die humanen Papillomvirustypen 16 und 18 verursacht.

Übertragungsweg: Direkter genitaler Haut- oder Schleimhautkontakt, in der Regel beim Geschlechtsverkehr.

Krankheitsbild: Krankhafte Veränderungen am Gebärmutterhals verursachen meist keine Schmerzen oder andere Beschwerden. Symptome treten in der Regel erst dann auf, wenn der Krebs bereits ein fortgeschrittenes Stadium erreicht hat. Anzeichen für Gebärmutterhalskrebs können dann sein: Anormale Blutungen, ungewöhnlicher Ausfluss, Schmerzen im Beckenbereich (Die Symptome sind unspezifisch und können auch auf andere Erkrankungen hinweisen).
Impfung: Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut in Berlin empfiehlt die Impfung gegen humane Papillomviren für Mädchen und junge Frauen im Alter von 12 bis 17 Jahren.

GELBFIEBER

Reiseimpfung

Erreger: Gelbfieber-Virus

Übertragungsweg: Durch Stich von Stechmücken der Art Aedes und der Gattung Haemagogus.

Krankheitsbild: Fieber, grippeähnliche Symptome, Gelbsucht, Leberentzündung, evtl. Kreislaufkollaps und/oder Bluterbrechen. Nach etwa einer Woche rapide Verschlechterung möglich.

Impfung: Einzelimpfstoff, eine Impfung kann für 10 Jahre schützen; Impfung nur bei Gelbfieberimpfstellen möglich.

GENIALWARZEN (FEIGWARZEN)

Erreger: Genitalwarzen werden hauptsächlich durch humane Papillomviren (HPV) verursacht, vor allem durch die Virustypen 6 und 11.

Übertragungsweg: Die Übertragung erfolgt durch direkten genitalen Haut- oder Schleimhautkontakt, in der Regel beim Geschlechtsverkehr.

Krankheitsbild: Genitalwarzen können drei Wochen bis ein Jahr nach Ansteckung mit humanen Papillomviren auftreten. Aus zunächst kleinen Erhebungen können unterschiedlich große, hautfarbene, weiche Warzen entstehen. Die Ausbreitung der Warzen wird durch kleine Verletzungen oder Entzündungen im Genitalbereich, durch Immunschwäche, Vitaminmangel oder Rauchen gefördert. Feigwarzen sind gutartig und wachsen in Gruppen.

Impfung: Es besteht die Möglichkeit, sich vor Genitalwarzen, verursacht durch die Typen 6 und 11, durch eine Impfung zu schützen.

GRIPPE (INFLUENZA)

Indikationsimpfung

Erreger: Influenza-Virus

Übertragungsweg: Tröpfcheninfektion.

Inkubationszeit: Wenige Stunden bis 3 Tage
Krankheitsbild: Hohes Fieber, Kopf-, Hals- und Muskelschmerzen, Abgeschlagenheit, Husten, Rücken- und Gliederschmerzen, Bronchitis. Komplikationen: Lungenentzündung, Entzündung des Herzmuskels, der Nasennebenhöhle und des Nervensystems.

Impfung: Die Impfung sollte jedes Jahr, am besten im Oktober oder November durchgeführt werden, da durch die saisonalen Veränderungen der Grippe-Viren eine Wiederimpfung mit dem aktuellen Impfstoff erfolgen soll.

Gefährdung für Erwachsene.

HAEMOPHILUS INFLUENZA TYP B (HIB)

Indikationsimpfung

Erreger: Bakterium Haemophilus influenzae Typ b

Übertragungsweg: Tröpfcheninfektion.

Krankheitsbild: Eitrige Hirnhautentzündung (Meningitis) mit hohem Fieber und Krampfanfällen oder Kehldeckelentzündung (Epiglottis) mit Atemnot und Erstickungsanfällen, Lungenentzündung.

Impfung: Kombinationsimpfstoffe, für Kinder ist das Erkrankungsrisiko am größten, daher ist nach vollständiger Grundimmunisierung keine Auffrischung mehr notwendig.

Gefährdung für Säuglinge und Kleinkinder.

HEPARTITIS A (LEBERENTZÜNDUNG)

Indikationsimpfung

Erreger: Hepatitis A-Virus

Übertragungsweg: Hauptsächlich durch Schmierinfektion (fäkal-oral) bei mangelnder Hygiene beim Toilettengang, schlechte hygienische Verhältnisse, sowie auch über verunreinigte rohe Lebensmittel (Muscheln, Salate) oder Trinkwasser, direkter Kontakt im Stuhl von Erkrankten.

Inkubationszeit: 2 bis 6 Wochen

Krankheitsbild: Fieber, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Gelbsucht, Dunkelfärbung des Urins, Störungen im Magen – Darm- Bereich; vor allem bei Kindern verläuft die Erkrankung oft ohne Symptome.

Impfung: Einzelimpfstoffe oder Kombinationsimpfstoffe, ein Einzelimpfstoff ist bereits 14 Tage nach der Impfung wirksam.

Grundimmunisierung: Zwei Injektionen mit Hepatitis-A-Impfstoff im Abstand von 6 bis 12 Monaten oder in Kombination mit Hepatits-B-Impfstoff 3 Injektionen (zwei im Abstand von 1 Monat, die dritte 6 Monate nach der ersten).

Auffrischimpfung: Alle 10 Jahre, möglicherweise lebenslanger Schutz.

Gefährdung für Erwachsene.

HEPATITIS B

Reiseimpfung, Indikationsimpfung

Erreger: Hepatitis B-Virus

Übertragungsweg: Blut, Sperma und andere Körperflüssigkeiten, während der Geburt von Mutter auf das Kind.

Inkubationszeit: 1 bis 6 Monate.

Krankheitsbild: Bei typischem Verlauf: Gelbfärbung der Haut, Dunkelfärbung des Urins lebervergrößerung, unspezifische Beschwerden. Komplikationen: chronischer Verlauf, der zu Leberschrumpfung (Zirrhose) oder Leberkrebs führen kann.

Impfung: Einzelimpfstoff oder Kombinationsimpfstoffe, Grundimmunisierung sollte im Säuglingsalter abgeschlossen sein, spätestens aber im Jugendalter nachgeholt werden. Zusätzlich wird die Schutzimpfung für bestimmte Berufsgruppen (z.B. medizinisches Personal) und Personen (z.B. Dialyse-Patienten, Lebererkranke) empfohlen.

Grundimmunisierung: Drei Injektionen (2 im Abstand von einem Monat, die dritte 6 Monate nach der ersten) mit Hepatitis-B-Impfstoff allein oder in Kombination mit Heptatis-A-Impfstoff.

Auffrischimpfung: Alle 10 Jahre bei Fortbestehen eines erhöhten Risiko für eine Infektion: Auffrischempfehlung je nach Ergebnis der Blutuntersuchung (Kontrolle des Antikörperspiegels) nach Abschluss der Grundimmunisierung.

Gefährung für Säuglinge und Kleinkinder, Kinder und Jugendliche

KEUCHHUSTEN (PERTUSSIS)

Inikationsimpfung

Erreger: Bakterium Bordetella pertussis oder Bordetella Parapertussis

Übertragungsweg: Tröpfcheninfektion, bei direktem Kontakt mit Kranken.
Inkubationszeit: 7 bis 14 Tage, selten bis 21 Tage.

Krankheitsbild: Husten, Schnupfen, Fieber, Schwäche, in der akuten Phase sehr starke Hustenanfälle teilweise mit Atemnot, Erbrechen, Erstickungsanfällen.

Komplikationen: Mittelohrentzündung, Lungenentzündung, Krampfanfälle, Atemstillstand.

Impfung: Kombinationsimpfstoffe, die Grundimmunisierung sollte im Säuglingsalter abgeschlossen sein und im Kindes- und im Jugendlichenalter aufgefrischt bzw. nachgeholt werden. Frauen mit Kinderwunsch sowie engen Kontaktpersonen von Säuglingen (Familienmitglieder, Babysitter, Tagesmütter usw.) wird die Impfung ebenfalls offiziell empfohlen.

Grundimmunisierung: Sollte bis zum 15. Lebensmonat abgeschlossen sein, empfohlen wird Nachholung oder Komplettierung bis zum 18. Lebensjahr.
Auffrischimpfung: Bei besonderer Gefährdung alle 10 Jahre, z.B. als Kombinationsimpfung gegen Diphterie, Tetanus, Keuchhusten und Polio, zu empfehlen.

Gefährdung für Säuglinge und Kleinkinder, Kinder und Jugendliche

KINDERLÄHMUNG (POLIOMYELITIS; KURZ:POLIO)

Reiseimpfung, Indikationsimpfung

Erreger: Polio – Virus

Übertragungsweg: Schmierinfektion, fäkal-oral

Inkubationszeit: 7 bis 14 Tage

Krankheitsbild: Häufig symtomlos. Bei leichten Verlaufsformen: unspezifische Symptome mit Fieber, Hals-, Muskel- und Kopfschmerzen. Bei schwerem Verlauf: zusätzlich Nackensteifigkeit und Rückenschmerzen. Komplikationen: Lähmungserscheinungen der Arme, Beine oder Atmung.

Impfung: Einzel- und Kombinationsimpfstoffe, Grundimmunisierung sollte im Säuglingsalter abgeschlossen werden. Jugendliche im Alter von 9 – 17 Jahren sollten erneut geimpft werden.

Grundimmunisierung: Es gibt unterschiedliche Schemata, je nachdem, welcher Impfstoff eingesetzt wird.

Auffrischimpfung: Vom 11. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, danach nur noch für Reisende in Risikogebiete, z. B. als Kombinationsimpfstoff gegen Diphterie, Tetanus, Keuchhusten und Kinderlähmung.

Gefährdung für Säuglinge und Kleinkinder, Kinder und Jugendliche.

MASERN

Erreger: Masern-Virus

Übertragungsweg: Direktkontakt oder alsTröpfcheninfektion.

Inkubationszeit: Meist 8 bis 12 Tage bis zum Auftreten der ersten erkältungsähnlichen Symptome; 12 bis 15 Tage bis zum Beginn des typischen Hautausschlags.

Krankheitsbild: Fieber, Schnupfen, Bindehautentzündung, Entzündungen im Hals-Rachen-Raum, typischer roter Ausschlag am ganzen Körper. Komplikationen: Mittelohr- und Lungenentzündung, Durchfall, Gehirnentzündung (Enzephalitis).

Impfung: Einzel- oder Kombinationsimpfstoffe, Grundimmunisierung sollte im Kleinkindalter abgeschlossen werden.

Grundimmunisierung: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre erhalten zwei Impfungen im Abstand von mindestens 4 Wochen, als Kombinationsimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln; oder Masern, Mumps, Röteln und Windpocken (bis zum vollendeten 12. Lebensjahr). Bei entsprechender Notwendigkeit werden Erwachsene einmal geimpft.

Auffrischimpfung: Nicht notwendig.

Gefährdung für Säuglinge und Kleinkinder

MENINGOKOKKEN ERKRANKUNG

Reiseimpfung, Indikationsimpfung

Erreger: Bakterium Neisseria meningitidis

Übertragungsweg: Tröpfcheninfektion, Schmierinfektion (z.B. Gebrauchsgegenstände)

Inkubationszeit: Unterschiedlich, meist 1 bis 10 Tage, meist < 4 Tage

Krankheitsbild: Leichter Verlauf: Infektion der oberen Atemwege, Hautausschlag, schwerer Verlauf: hohes Fieber, Ausschlag mit Hautblutungen, Schocksymptome, Hirnhautentzündung (Meningitis). Komplikationen: Blutvergiftung, Koma.

Impfung: Die Impfung mit einem Einzelimpfstoff ist ab dem vollendeten 12. Lebensmonat empfohlen, sollte jedoch nicht zeitgleich mit bestimmten anderen Impfungen verabreicht werden. Bei fortbestehendem Anteckungsrisiko (z. B. aufgrund von Immundefekten) sollte die Impfung wiederholt werden, im Allgemeinen alle drei Jahre.

Grundimmunisierung:

  • Polysaccharidimpfstoff (gegen Serogruppe A,C,W,Y) 1 Impfung
  • Konjugatimpfstoff (gegen Serogruppe C) 1 Impfung

Auffrischimpfung:

  • Polysaccaridimpfstoff: nach 3 bis 5 Jahren bei weiter bestehendem Erkrankungsrisiko.
  • Kunjugatimpfstoff: Die Notwendigkeit einer Auffrischung wurde noch nicht nachgewiesen.

Gefährdung für Säuglinge und Kleinkinder

MUMPS

Erreger: Mumps-Virus

Übertragungsweg: Durch Tröpfcheninfektion oder direkten Kontakt (Küssen), selten durch Speichel kontaminierte Gegenstände. Virusausscheidung auch in Urin und Muttermilch.

Inkubationszeit: 12 bis 25 Tage, im Mittel 16 bis 18 Tage. 30 bis 40 % der Infektionen verlaufen ganz ohne Krankheitszeichen.
Krankheitsbild: Kopfschmerzen, Entzündung der Ohrspeicheldrüsen, Fieber.
Komplikationen: Hirnhaut- und Gehirnentzündung (Meningeenzephalitis), beibende Hörschäden, Entzündung der Hoden und ggf. Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit.

Impfung: Kombinationsimpfstoffe, Grundimmunisierung sollte im Kleinkindalter abgeschlossen werden.

Grundimmunisierung: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre erhalten zwei Impfungen im Abstand von mindestens 4 Wochen, als Kombinationsimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln. Bei entsprechender Notwenigkeit werden Erwachsene einmal geimpft.

Auffrischimpfung: Nicht notwendig.

Gefährdung für Säuglinge und Kleinkinder

PNEUMOKOKKEN ERKRANKUNG

Indikationsimpfung

Erreger: Bakterien der Art Streptococcus pneumoniae

Übertragungsweg: Tröpfcheninfektion.

Inkubationszeit: Kann nicht genau festgelegt werden, da bei 30 – 70 % der gesunden Bevölkerung der Erreger im Rachenbereich nachweisbar ist. Erst wenn eine Schwächung der Immunabwehr auftritt, kann sich der Erreger ausbreiten und es kommt zur Erkrankung.

Krankheitsbild: Fieber, Husten, Lungenentzündung, Mittelohr- und Nasennebenhöhlenentzündung, Hirnhautentzündung. Komplikationen: Blutvergiftung, eitrige Hirnhautentzündung.

Impfung: Einzelimpfstoffe, empfohlen wird die generelle Impfung gegen Pneumokokken für Säuglinge und Kleinkinder bis zum vollendeten zweiten Lebensjahr und für Erwachsene ab 60 Jahren. Wiederholungsimpfungen im Abstand von 6 Jahren für Personen mit erhöhtem Risiko für schwere Pneumokokken-Erkrankungen.

Grundimmunisierung: 1 Impfung; es steht ein Polysaccharidimpfstoff gegen 23 Serotypen zur Vergügung. Diese verursachen 90 % der Erkrankungen. Für Säuglinge und Kinder bis 5 Jahre steht ein Konjugatimpfstofff gegen 7 Serotypen zur Verfügung. Die Anzahl der Impfungen ist altersabhängig.

Auffrischimpfung: 5 Jahre nach der letzten Impfung (ggf. früher, siehe Herstellerhinweise).

Gefährdung für Säuglinge und Kleinkinder, Erwachsene.

RÖTELN

Erreger: Rötern-Virus

Übertragungsweg: Tröpfcheninfektion, direkter Kontakt mit dem Erkrankten und über Gegenstände.

Inkubationszeit: 14 bis 21 Tage

Krankheitsbild: Fieber, grippeartige Symptome, hellroter Hautausschlag.

Komplikationen: Gelenkentzündung (Arthritis), Gehirn- oder Lungenentzündung, Fehlbildung des Ungeborenen bei Infektion der Mutter in der Schwangerschaft, Frühgeburt.

Impfung: Einzel- oder Kombinationsimpfstoffe, Grundimmunisierung sollte im Kleinkindalter abgeschlossen werden. Frauen mit Kinderwunsch sollten einen fehlende oder unvollständige Impfung gegen Röteln nachholen und den Impferfolg überprüfen lassen.

Grundimmunisierung: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre erhalten zwei Impfungen im Abstand von mindestens 4 Wochen, als Kombinationsimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln. Ungeschützte Erwachsene erhalten bei Notwendigkeit, entsprechend der STIKO Empfehlungen, eine Impfung.

Auffrischimpfung: Nicht notwendig.

Gefährdung für Säuglinge und Kleinkinder

ROTAVIRUS INFEKTION

Erreger: Rotavirus

Haupt-Übertragungsweg: Schmierinfektion.

Krankheitsbild: Schwere Durchfälle und Erbrechen bei Kleinkindern, kann unbehandelt, aufgrund von Flüssigkeitsverlust, kompliziert und schwer verlaufen.

Impfung: Die Schluckimpfung ist indiziert zur aktiven Immunisierung von Säuglingen ab einem Alter von 6 Wochen. Sprechen Sie so früh wie möglich Ihren Kinder- und Jugendarzt auf die Rotavirus-Schluckimpfung an. Die Immunisierung sollte bis spätestens zur 12. Lebenswoche begonnen und bis zur Vollendung des sechsten Lebensmonats abgeschlossen werden.

TETANUS (WUNDSTARKRAMPF)

Erreger: Bakterium Clostridium tetani

Übertragungsweg: Über offene Wunden (z. B. durch Holzsplitter, Nägel, Dorenen) besonders verschmutzte Wunden sind gefährlich, da der Erreger überall in der Erde vorkommt. Nie von Mensch zu Mensch.

Inkubationszeit: 3 Tage bis 3 Wochen (und länger). Besonders bei Neugeborenen auch kürzere Zeitspanne möglich.
Krankheitsbild: Krämpfe der Kau- und Gesichtsmuskulatur, später Krämpfe am ganzen Körper. Komplikationen: Lungenentzündung, Lähmung der Atemmuskulatur, Herzkammerflimmern, Herzstillstand.

Impfung: Einzel- oder Kombinationsimpfstoffe, nach der Säuglings- und Kinderimpfung sowie einer Auffrischung als Jugendlicher sollte die Impfung regelmäßig alle 10 Jahre aufgefrischt werden.

Grundimmunisierung: Drei Impfungen (zwei im Abstand von 1 Monat, die dritte 6 bis 12 Monate nach der ersten), z. B. als Kombinationsimpfung gegen Tetanus und Diphterie.

Auffrischimpfung: Alle 10 Jahre, z.B. als Kombinationsimpfung gegen Diphterie und Tetanus; oder Diphterie, Tetanus und Keuchhusten; oder Diphterie, Tetanus, Keuchhusten und Polio.

Gefährdung für Säuglinge und Kleinkinder, Kinder und Jugendliche und Erwachsene.

TOLLWUT

Reiseimpfung

Erreger: Lyssa-Virus

Übertragungsweg: Durch den Speichel eines tollwutkranken Tieres bei Bissverletzung oder Belecken vorgeschädigter Haut (vorbestehende Wunden, z. B. kleine Kratzer). Der Erreger kann durch die intakte Schleimhaut eindringen. Überträger können Hunde, Katzen und wildlebende Fleischesser, v.a. der Fuchs sein.

Inkubationszeit: 21 bis 90 Tage (6 bis 200 Tage bis mehrere Jahre), u. a. abhängig von der Lokalisation der Eintrittspforte und der Virusmenge.

Krankheitsbild: 1. Phase: Kopfschmerzen, leichtes Fieber, Depressionen, Juckreiz, Apppetitlosigkeit. 2. Phase: schmerzhafte Krämpfe der Schlundmuskulatur, Atemstörungen, Atemstillstand, Muskelkrämpfe, Lähmungen; verläuft nach Ausbruch der Erkrankung immer tödlich.

Impfung: Einzelimpfstoff, die Impfung sollte bei Bedarf regelmäßig aufgefrischt werden.
Grundimmunisierung: Insgesamt 4 Impfungen, je 1 am Tag 0,7 und 21 oder 28 (alternativ Langzeitvariante: 0, 28, 56)

Nach möglichem Kontakt mit dem Erreger: Impfung sofort und zusätzlich Antikörper. Weitere Impfungen am Tag 3, 7, 30 und 30

Auffrischimpfung: Alle 3 bis 5 Jahre 1 Impfdosis bei weiter bestehendem Risiko.

TYPHUS

Reiseimpfung

Erreger: Bakterium Salmonella enterica des Typs typhi

Übertragungsweg: Fäkal-oral (direkt über Stuhl oder kontaminierte Lebensmittel, Trinkwasser).
Inkubationszeit: 7 bis 14 Tage.

Krankheitsbild: Hohes Fieber, Bauchschmerzen mit Durchfall, Kopf- und Muskelschmerzen. Komplikationen: Darmblutung, Entzündung des Bauchfells sowie der Hirn- und Knochenhaut.

Impfung: Kombinations- oder Einzelimpfstoffe sind bei Reisen in Risikoländer empfohlen. Die Impfung sollte bei Bedarf wiederholt werden.

Grundimmunisierung: Polysaccharidimpfstoff 1 Impfung. Oraler Impfstoff je 1 Kapsel am Tag 1,3,5.

Auffrischimpfung: Nach spätestens 3 Jahren beim Polysaccharidimpfstoff und bei weiter bestehendem Erkrankungsrisiko. Jährliche Auffrischung bei oralem Impfstoff und weiter bestehendem Risiko.

WINDPOCKEN (VARIZELLEN)

Erreger: Varicella-Zoster Virus, Erreger verursacht sowohl Windpocken als auch Gürtelrose (Herpes zoster)

Übertragungsweg: Tröpfcheninfektion, direkter Kontakt. Schmierinfektion durch Kontakt mit dem Bläscheninhalt, auch von Gürtelrose (Herpes Zoster)

Inkubationszeit: 14 bis 16 Tage (10 bis 21 Tage)

Krankheitsbild: Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Übelkeit und juckenden Hautausschlag mit Bläschen, Lungenentzündung, Entzündungen des Gehirns, es Kleinhirn oder der Hirnhäute, Missbildungen des Ungeborenen bei Erkrankung der Mutter während der Schwangerschaft.

Impfung: Einzel- und Kombinationsimpfstoffe, die Windpockenimpfung wird zeitgleich zur Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR) von der STIKO empfohlen.

Grundimmunisierung: Bis zum vollendeten 13. Lebensjahr
1 Impfung, danach 2 Impfungen im Abstand von mindestens 6 Wochen.

Auffrischimpfung: Nicht notwendig.

Gefährdung für Säuglinge und Kleinkinder, Kinder und Jugendliche

Gynäkologie Lakeside Zurich

Gynecology Lakeside Zurich